Wer wir sind

Der Landesrat deutscher Sinti und Roma e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich in Berlin und Brandenburg für die Interessen deutscher Sinti & Roma einsetzt. Die 2015 gegründete Selbstorganisation sieht sich in der Tradition der deutschen Sinti und Roma Bürgerrechtsbewegung und setzt sich als integraler Bestandteil unserer Gesellschaft für die Demokratie, den Rechtsstaat und die Gleichberechtigung der Minderheit ein. Im Jahr 2020 wurde der Verein durch seine Aufnahme als Mitglied des in Heidelberg ansässigen Zentralrates deutscher Sinti und Roma Kooperationspartner seiner Dachorganisation, für Berlin und Brandenburg.  

Die Arbeitsschwerpunkte des Landesrates liegt in der politischen Lobbyarbeit für die Minderheit, deshalb befindet sich der Verein in kontinuierlichem Austausch mit den Landesregierungen und agiert in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in den Bereichen Kultur, politische Bildung und Gedenkarbeit.
Mit Fortbildungsangeboten und der Wissensvermittlung über die Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma wirkt der Landesrat auf verschiedenen Ebenen dem Antiziganismus entgegen.

Über die Vernetzung und der Gemeinschaft mit Gedenkstätten, Kirchen und anderen Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft erinnern wir an den Holocaust der 500000 Sinti und Roma und an den 6 Millionen Juden und an alle Opfer der Verfolgung. Wir fördert das historische Bewusstsein und die Auseinandersetzung mit Antiziganismus, Antisemitismus und jede Art von ideologischer Menschenfeindlichkeit. Im Schulterschluss mit jüdischen Menschen sprechen wir uns gegen jede Art von Antisemitismus aus und zeigen Gesicht, auch als Netzwerkpartner von „Solidarisch gegen Hass“.

Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Podiumsdiskussionen, Fortbildungen, Konzert und Ausstellungen sorgt der Landesrat für Begegnungsorte des Austausches und macht den Reichtum der Kunst und Kultur von Sinti und Roma sichtbar.

Geschichtlicher Hintergrund

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus vitae semper nulla. Nunc tempus consequat blandit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Mauris aliquet posuere in vestibulum ipsum dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus vitae semper nulla. Nunc tempus consequat blandit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Mauris aliquet posuere in vestibulum ipsum dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus vitae semper nulla. Nunc tempus consequat blandit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Mauris aliquet posuere in vestibulum ipsum dolor.

Aufgaben des Landesrates

Politische Interessenvertretung

Der Verein betreibt Lobbyarbeit für die Rechte und Gleichstellung der Sinti und Roma und steht im kontinuierlichen Austausch mit den Landesregierungen.

Bekämpfung von Antiziganismus

Durch Fortbildungsangebote und Wissensvermittlung setzt sich der Landesrat aktiv gegen Antiziganismus ein.

Erinnerungsarbeit

In Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und anderen Partnern erinnert der Verein an die Opfer des Holocausts, insbesondere an die 500.000 ermordeten Sinti und Roma.

Förderung des historischen Bewusstseins

Der Verein trägt zur Auseinandersetzung mit Antiziganismus, Antisemitismus und anderen Formen menschenfeindlicher Ideologien bei.

Schaffung von Begegnungsorten

Durch Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Konzerte und Ausstellungen schafft der Landesrat Orte des Austauschs und der Begegnung.

Förderung der Kunst und Kultur

Der Verein macht den Reichtum der Kunst und Kultur der Sinti und Roma sichtbar und zugänglich für die Öffentlichkeit.

Ziele des Landesrates

Politische Interessenvertretung

Ziel: Die Rechte und die Gleichstellung der Sinti und Roma in der Gesellschaft zu fördern, indem politische Rahmenbedingungen verbessert und Vorurteile abgebaut werden.

Bekämpfung von Antiziganismus

Ziel: Den Antiziganismus in der Gesellschaft zu reduzieren, indem Vorurteile aufgedeckt, hinterfragt und durch Bildungsarbeit langfristig bekämpft werden.

Erinnerungsarbeit

Ziel: An die Opfer des Holocausts zu erinnern und das historische Bewusstsein für die Verfolgung der Sinti und Roma sowie deren Widerstand gegen Unterdrückung zu stärken.

Förderung des historischen Bewusstseins

Ziel: Die öffentliche Auseinandersetzung mit Antiziganismus, Antisemitismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit zu fördern, um Diskriminierung zu bekämpfen.

Schaffung von Begegnungsorten

Ziel: Orte zu schaffen, an denen Austausch und Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen stattfinden, um gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu fördern.

Förderung der Kunst und Kultur

Ziel: Die kulturelle Vielfalt der Sinti und Roma sichtbar zu machen und deren Kunst und Kultur in der Gesellschaft zu stärken und wertzuschätzen.

Vorstand und Team

Michaela Reinhardt

Vorstand

David Rose

Vorstand

Renaldo Lehmann

Vorstand

Natalie Reinhardt

Teammitglied

Melody Steinbach

Teammitglied

Alicia Delis

Teammitglied

Unsere Kooperationspartner

Item 1
Item 2
Item 2
Item 2
Item 2
Item 3
Item 4